Rauchwolke am Hauptbahnhof. 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr im Einsatz Am Samstagmorgen (27.05.2023) um kurz nach 8:00Uhr meldeten Anrufer eine deutlich sichtbare Rauchwolke am Hauptbahnhof in Braunschweig. Nach Aussagen eines Bediensteten der Bahn solle es in der Tunnelanlage unter dem Bahnhof
Feuer Recyclinghof

Starke Rauchentwicklung behindert Autofahrer auf der A 391 Die Feuerwehr Braunschweig wurde am Donnerstagabend (18.05.2023) gegen 18:00 Uhr zu einem Brand in die Hannoversche Straße alarmiert. Aus noch ungeklärter Ursache war es auf dem Gelände eines Recyclinghofs zu einem Brand
Party im Prinzenpark beschäftigt den Rettungsdienst

28 Patienten wurden versorgt – Drohne findet einen Patienten Bei hervorragendem Wetter feierten am Himmelfahrtstag (18.05.2023) gut 2.500 Besucher im Prinzenparkt. In den Nachmittagsstunden erhielt die Rettungsleistelle der Feuerwehr die ersten Notrufe. Innerhalb kurzer Zeit waren vier Rettungswagen und ein
Einsatz 26+27-2023: Flugunfall/Luftnotlage + Massenanfall Verletzter (vorsorglich)

Am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg wurde eine Luftnotlage gemeldet. Nach der initialen Alarmierung „Flugunfall“ für unser HLF wurde zusätzlich auch noch ein Einsatz für den „Massenanfall verletzter Personen“ (bis zu 7 Personen) eröffnet, da es sich um einen Passagierflug mit mehreren Insassen
Einsatz 25-2023: Fachzug Wassertransport

Der Fachzug Wassertransport wurde mit seinen Tanklöschfahrzeugen zu einer Einsatzstelle nach alarmiert, da an der Brandstelle keine Wasserversorgung durch Hydranten oder ein Gewässer möglich war. Über mehrere Stunden transportierten die Tanklöschfahrzeuge Wasser an die Einsatzstelle. Um 1.40 Uhr stand das
Einsatz 24-2023: Brennt Hecke

Wir wurden zu einer brennenden Hecke alarmiert. Es brannten sehr hohe Koniferen auf einer Länge von ca. 20 m gegenüber des Naherholungsgebietes Bienrode, woraufhin eine Erhöhung des Alarmstichwortes auf WALD 1 erfolgte und die Alarmierung der Ortsfeuerwehren Waggum und Wenden,
Einsatz 23-2023: Verkehrsunfall mit verletzten Personen

Ein PKW war auf der BAB2 in einen Graben gefahren. Die beiden Insassen und beide im Fahrzeug befindliche Hunde blieben unverletzt. Vor Ort wurde die Einsatzstelle abgesichert und die Insassen betreut, bis das Fahrzeug geborgen wurde.
Einsatz 21-2023: Brand mittel

Es brannte ein Müllbehälter, der mit einem C-Strahlrohr abgelöscht wurde.
Einsatz 20-2023: brennt Müllbehälter

Auf der Mülldeponie Watenbüttel waren nach dem Einsatz am Mittwoch/Donnerstag noch Nachlöscharbeiten durchzuführen. Um die Brandbekämpfung durchführen zu können musste Wasser im Pendelverkehr durch Tanklöschfahrzeuge zur Einsatzstelle transportiert werden. Durch das TLF Bienrode wurden in 12 Fahrten 28.000 l Wasser
Einsatz 19-2022: Brand auf dem ALBA-Gelände in Watenbüttel

Die Ortsfeuerwehr wurde mit dem TLF zum Pendelverkehr alarmiert, da an der Einsatzstelle keine Wasserentnahmestelle in der Nähe war. Kräfte des HLF´s und des Zugtruppkraftwagens löschten unter Atemschutz brennenden Müll. An der Einsatzstelle wurden unterschiedliche Abschnitte gebildet, u.A. der Abschnitt